An allen Schulen wird ein Elternbeirat gebildet, um Eltern in angemessenem Rahmen Gehör zu verschaffen und ihre Interessen wahrzunehmen. Die Aufgaben des Elternbeirates sind in Gesetzen (z.B. Schulgesetz Baden-Württemberg) und Verordnungen verankert.
Der gesamte Elternbeirat hält in jedem Schuljahr mindestens zwei Sitzungen ab, an denen auch die Schulleitung teilnimmt und für Fragen zur Verfügung steht. Die Elternvertreter können für die Elternbeiratssitzung Themen anmelden. Mit der Schulleitung des Bunsengymnasiums führt der Vorstand des Elternbeirats drei bis vier mal jährlich Gespräche („jour fixe“) über aktuelle Themen. Der Elternbeiratsvorstand bittet für diese Termine die Elternvertreter um Themenvorschläge.
Der Elternbeirat setzt sich aus den beiden Elternvertretern aller Klassen (Elternsprecher und Stellvertreter) zusammen, die immer bei den ersten Elternabenden im Schuljahr von den Eltern gewählt werden.
Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte einen Vorstand (Vorsitzende/r und Stellvertreter/in), sowie Kassenwart/in, Kassenprüfer/in und 3 Vertreter in der Schulkonferenz sowie deren 3 Stellvertreter.
In der Schulkonferenz sind die Eltern durch die/den Elternbeiratsvorsitzende/n und die drei gewählten Vertreter des Elternbeirates vertreten. In der Schulkonferenz werden für die Schule wichtige Angelegenheiten unter Beteiligung von Schulleitung, Lehrerschaft, Schülermitverantwortung und Eltern (Drittelparität) beraten und beschlossen. Die Eltern können Themen auf die Tagesordnung setzen.
Der Vorstand des Elternbeirats nimmt an den Sitzungen des Gesamtelternbeirats Heidelberg teil.
Eltern können und sollen sich im Schulalltag mit - insbesondere natürlich ihre Klasse betreffenden - Fragen, Anregungen und Vorschlägen zunächst an ihre Klassenelternvertreter wenden. Diese sprechen dann die Klassenlehrkräfte und/oder die Fachlehrkräfte an. Wenn darüber hinaus nötig, wenden sich die Klassenelternvertreter für ihre Klasse an die zuständigen Abteilungsleitung (siehe „Personen/Schulleitung“).
Es kann für die Klassenelternvertreter sinnvoll sein, die Klassenelternvertreter der Parallelklassen zu kontaktieren. Ebenso können die Klassenelternvertreter jederzeit den Vorstand des Elternbeirats in einer Angelegenheit ansprechen. Natürlich können das auch einzelne Eltern.
Zu gewissen Themen bilden sich aus Mitgliedern der Elternschaft in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat Arbeitsgruppen. Zur Zeit gibt es die AGs "Psychosoziale Gesundheit", "Verkehrsplanung Mönchhofstraße" und "Fahrrad-Service-Station". Themen können jederzeit vorgeschlagen werden.
Vorsitzender des Elternbeirates:
Wiebke Koenig, 9e (
Stellvertreter des Elternbeirates:
Jens Mahler, 5b (
Schatzmeister:
Alexander Krohn
Kassenprüferin:
Anja Voigt (JG1)
Vertreter der Schulkonferenz:
Volker von Vietsch (5a), Andreas Heck (7c), Monika Lang (7d)
Stellvertreter der Schulkonferenz:
Nikolaus Nestle (6a), Julia Mokni (10d), Katja Ulrich (7d)
Versetzungsordnung für Gymnasien Übersicht über Ausgleichsmöglichkeiten |
||||||||||
Noten schlechter als 4 | möglicher Ausgleich | |||||||||
Kernfächer | maßgebliche Fächer | Kernfächer | maßgebliche Fächer | |||||||
6 | kein Ausgleich möglich | |||||||||
5 | 3 | |||||||||
5 | 5 | 2 | 2 | |||||||
5 | 5 | 2 | 2 | |||||||
oder | 2 | 3 | 3 | |||||||
6 | 2 | 1 | ||||||||
oder | 2 | 2 | 2 | |||||||
6 | 2 | |||||||||
oder | 3 | 3 | ||||||||
5 | 3 | |||||||||
5 | 5 | 2 | 2 | |||||||
oder | 2 | 3 | 3 | |||||||
oder | 3 | 3 | 3 | 3 | ||||||
5 | 6 | 2 | 1 | |||||||
oder | 3 | 3 | 1 | |||||||
oder | 2 | 2 | 2 | |||||||
oder | 3 | 3 | 2 | 2 | ||||||
6 | 6 | 1 | 1 | |||||||
oder | 1 | 2 | 2 | |||||||
oder | 2 | 2 | 2 | 2 |